Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Seebrücke goes Friedensjahr

Das Projekt Weltenbürger*innen

Osnabrück begeht 2023 den 375. Jahrestag des Westfälischen Friedens. Gleichzeitig lässt Europa Menschen im Mittelmeer zu Tausenden ertrinken. 2022 sind fast 2.000 Menschen während der Überfahrt gestorben oder werden vermisst. Seit 2014 waren es insgesamt über 26.000 Tote und Vermisste.

Wir sehen eine Wagenburg-Mentalität in der europäischen Politik mit dem Bau von Zäunen und Mauern zur Abschottung und Abschreckung von sog. ‚illegaler‘ Flucht und Migration. Der europäische Anspruch, Garant globaler Gerechtigkeit, Menschenrechte und Demokratie zu sein, ist in eine tiefe Krise geraten. Die gegenwärtige Grenzpolitik der EU läuft darauf hinaus, Menschen im Namen der Sicherung der europäischen Grenzen sterben zu lassen. So behindern die europäischen Staaten die Seenotrettung massiv und arbeiten mit der sogenannten libyschen Küstenwache bei illegalen Rückführungen zusammen.

1795 forderte der deutsche Philosoph Immanuel Kant in seiner Schrift Zum Ewigen Frieden ein Weltbürgerrecht. Es stellt sich die Frage, ob Kants Idee, dass nämlich „niemand an einem Orte der Erde zu sein mehr Recht hat, als der andere“ heute eine ganz neue Aktualität bekommt Gibt es also ein Recht auf Bewegungsfreiheit, ein Recht, das Kant in der gemeinsamen Eigentümerschaft an der Erde auf Seiten der ganzen Menschheit verankert sieht? Heute können wir uns kaum ein Recht vorstellen, das so umfassend verletzt wird wie dieses Recht.

Ausgehend von Kants Idee möchte die Seebrücke Im Rahmen des Friedensjahres für die Bedeutung eines Weltbürgertums angesichts von zunehmendem Nationalismus und Fremdenhass werben.

Installation und Performances auf dem Domvorplatz

Mit dem Osnabrücker Künstler Werner Kavermann werden wir den ganzen September auf dem Domvorplatz eine ‚lebende Installation‘ mit künstlerisch-kreativen Großobjekten und Performances (Link zum Flyer) zeigen, die Osnabrücker Bürger*innen aktiv einbezieht. Dafür suchen wir interessierte Laiendarsteller*innen.

Erste Treffen: 18. und 25. Juni
Probezeiten: 15-18 Uhr
Ort: Proberaumzentrum Bühne 11, Spichernstr. 11
Teilnahme ab 14 Jahren
Aufführungstermine: 17. und 29. September

Einblick in die geplante Installation geben diese drei Skizzen.

Grenzzaun
Europaletten mit Stacheldraht
Höhe 280 cm
Holz / Metall

Erdkugel mit Videoinstallation
Durchmesser 220 cm
Metall / Monitore

Friedensfahnen
Höhe 100 cm
Metall / Segeltuch


Mit freundlicher Unterstützung durch



Die Kommentare sind deaktiviert.

Contact Form Powered By : XYZScripts.com